Das ging schon viel zu lange gut, oder?
Bekanntlich ist jeder nach der Schlacht ein General – und dem potenziellen Aktienanleger nützt die Nachhineinbetrachtung wenig. Aus gutem Grund fehlt daher bei keiner Anlageempfehlung der Hinweis: Nur weil es früher so war, muss es in Zukunft nicht auch so sein. Und selbst wenn Anleger, die 2007 Aktien gekauft hatten, ihre Verluste bereits nach fünf Jahren wieder kompensiert hatten, möchte niemand zum „falschen Zeitpunkt“ einsteigen. Sind die Kurse – wie nun schon seit gut zehn Jahren – gestiegen, ist die Sorge groß, dass man auf der Spitze des Hypes überteuert kauft. Es werde bestimmt bald wieder bergab gehen. Sobald die Kurse nachgeben, möchte wiederum niemand in das sprichwörtliche fallende Messer greifen.
Zehn Jahre Aufschwung sind für uns Deutsche eine bemerkenswert lange Zeit. Verdächtig lange – denn alle Unternehmen wissen, dass nach jedem Aufschwung noch immer der Abschwung folgte. Und da Aktieninvestitionen nichts anderes als Anlagen in Unternehmen sind, können sich die Kurse der Konjunktur nicht entziehen. Allerdings sind solche Dauerkonjunkturen gar keine historische Rarität. In Australien wächst die Wirtschaft nun schon seit 1991 – bislang ohne Ende. Nicht viel kürzer war die rund 26-jährige Wachstumsphase von 1982 bis 2008 in den Niederlanden. Auch etliche andere Industrieländer wie Schweden, Kanada, die USA, Japan, Italien oder Frankreich haben in diesem oder dem 20. Jahrhundert längere Aufschwünge erlebt als Deutschland bislang. Das bedeutet nicht, dass ein Konjunkturumschwung ausgeschlossen ist. Aber wer auf die zahlreichen Unkenrufe der letzten Jahre gehört hat, hat das Beste an der Börse verpasst.
Die Zinsen kommen zurück, oder?
„Bald gibt es mehr Geld auf die Spareinlagen!“, hoffen viele Nullzinssparer. Denn: Die Fed hat es getan, die EZB wird es tun – die Zinsen anheben. Die Geldflut der Notenbanken wurde bereits gedrosselt, nun warten alle auf die Rückkehr von rentablen Verzinsungen auf die Spareinlagen. Doch so sicher wie vielfach angenommen ist das nicht. Der Druck ist überschaubar, weil die Inflation seit Jahren nicht über das Ziel der EZB von 2 Prozent hinausgegangen ist. Die Geldschwemme hat zwar zu einer Asset-Inflation geführt, aber ansonsten sind die Preise in der Eurozone sehr stabil geblieben.
Viele Experten rechnen kurzfristig nicht mit einer Erhöhung des Einlagenzinssatzes. Eine Rückkehr zum „normalen“ Zinsniveau – also in die Zeit vor der Finanzkrise – wird erst gegen Mitte des kommenden Jahrzehnts erwartet. Und selbst das ist nicht ausgemacht.
Gegen Unsicherheit hilft Streuung
Vielleicht steigen die Kurse weiter, vielleicht sinken sie – oder sie bewegen sich seitwärts. Diese Unsicherheit kann einem niemand nehmen. Doch das Risiko kann durch eine breite Streuung der Anlage deutlich reduziert werden. Dies betrifft sowohl die Aktien selbst, die Anlageklassen, als auch die Anlagezeitpunkte. Dieser „wirklich, wirklich vertrauliche Tipp“ des Schwagers kann sich als Kursrakete entpuppen – oder als Komplettausfall. Wer über einen Fonds in zahlreichen Unternehmen gleichzeitig investiert, wird zwar nie „unglaubliche Renditen“ erzielen – allerdings sehr wahrscheinlich auch keinen Totalverlust erleiden.
Mit einem Sparplan ist man schon mit 25 Euro pro Monat dabei und reduziert damit auch die Unsicherheit, zum falschen Zeitpunkt anzulegen. Das senkt die Chance auf außergewöhnliche Gewinne – und Verluste. Schließlich: Aktien sollten nur ein Teil der gesamten Geldanlage sein. Tagesgeld, Anleihen und Immobilien gehören zur Absicherung dazu. „Aktien kommen auch bei kleinen Vermögen in Frage“, weiß Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater. „Sparkassen bieten Investmentfondsanteile schon ab einem Betrag von 25 Euro an.“
Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen wesentlichen Anlegerinformationen, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder Landesbank oder von der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de erhalten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Autoreninfos
Ann-Kathrin Heßler
Jugendmarketing
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!