Struktur für Ihre Geschäftsidee
Der Businessplan ist der Leitfaden Ihrer Gründung. Er vereint alle notwendigen Informationen. Daher dient er auch als Basis für Kredite und öffentliche Fördermittel. Außerdem erleichtert er die Suche nach geeigneten Geschäftspartnern. Folgende Bausteine gehören in einen guten Businessplan:
- Kurzdarstellung (Management Summary)
- Rechtsform
- Produkte und Dienstleistungen, Branche und Markt
- Unternehmensleitung und Planzahlen
- Marketing- und Vertriebskonzept
- Kapitalbedarf
Management Summary
Die Management Summary fasst die wichtigsten Informationen zu Ihrer Geschäftsidee zusammen. Auf maximal einer Seite sollten die entscheidenden Erfolgsfaktoren und Risiken Ihres Vorhabens deutlich werden.
Tipp: Schreiben Sie die Kurzdarstellung erst, nachdem Sie die anderen Punkte Ihres Businessplans erarbeitet haben.
Rechtsform
Die Wahl der Rechtsform Ihres neuen Unternehmens hat steuerliche und haftungsrechtliche Auswirkungen. Hierbei sind persönliche, betriebswirtschaftliche und gesellschaftsrechtliche Kriterien zu berücksichtigen. Es kann sinnvoll sein, frühzeitig einen Steuerberater oder Rechtsanwalt einzubinden.
Produkte & Dienstleistungen, Branche & Markt
Worin liegen die Vorteile Ihrer Idee für den Kunden? Die Antwort auf diese Frage hilft dabei, Ihren Businessplan zu verstehen. Zeigen Sie auf, wie Sie sich von anderen Anbietern abgrenzen und welche Mehrwerte Sie gegenüber Angeboten Ihrer Mitbewerber haben.
Verschaffen Sie sich auch Angaben zur Marktgröße sowie zur aktuellen Situation der Branche. Definieren Sie die Zielgruppe und betrachten Sie Ihre Wettbewerber im Hinblick auf Marktposition, Stärken und Schwächen, Preisgestaltung, Marktanteile etc.
Unternehmensleitung
Um eine gute Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen, muss das notwendige Know-how in der Führungsmannschaft vertreten sein. Gerade ein Kapitalgeber – ganz gleich, ob er Kredite vergibt oder Sie mit Eigenkapital unterstützt – möchte wissen, wem er sein Geld anvertraut.
Zeigen Sie daher auf, welche Qualifikationen Sie und Ihr Team haben und wie die Verantwortlichkeiten in Ihrem Unternehmen geregelt sind.
Marketing- und Vertriebskonzept
Der Erfolg Ihrer Gründung wird letztlich durch den Verkauf Ihrer Produkte oder Dienstleistung bestimmt. Entscheidend sind somit zwei Fragen:
- Wie schaffen Sie Aufmerksamkeit für Ihr Angebot bei Ihren Kunden?
- Wie kommt Ihr Kunde an Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung?
Zeigen Sie, mit welcher Strategie Sie das Marktpotenzial für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung erschließen und welche Vertriebswege Sie nutzen wollen. Hierzu gehören auch Maßnahmen zur Absatzförderung.
Kapitalbedarf
Aus der Liquiditätsplanung geht hervor, wie viel Kapital Sie zu welchem Zeitpunkt benötigen. Ihr Kapitalbedarf setzt sich aus den Anlaufkosten, den geplanten Investitionen sowie den benötigten Betriebsmitteln zusammen.
Prüfen Sie zunächst, welche Eigenmittel Sie einsetzen können und wie hoch der verbleibende Fremdkapitalbedarf ist. Ihre eigenen Mittel sollten in einem angemessenen Verhältnis zum Gesamtkapitalbedarf stehen.
Businessplan: Einfach erstellt mit unserer Software
Bevor Sie nun den Kopf in den Sand stecken und den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Mit unserer Software, dem SmartBusinessPlan, erstellen Sie Ihren Businessplan ganz einfach online.
Und das Beste: Mit unserem 30-Tage-Gutschein können Sie die Software unverbindlich testen. Probieren Sie es jetzt aus und erstellen Sie den Businessplan zu Ihrer Geschäftsidee. Bei Fragen steht Ihnen unser Beraterteam gerne zur Verfügung.
Das könnte Sie auch interessieren:
Autoreninfos
Lisa Schelke
Online-Marketing-Managerin
Trackbacks & Pingbacks
[…] sie für alle Erwerbstätigen, die auf ihr regelmäßiges Einkommen angewiesen sind. Doch auch für Selbständige, die nicht gesetzlich rentenversichert sind, kommt eine Berufsunfähigkeitsversicherung in […]
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!